Der Dunstabzug (auch umgangssprachlich Dampfabzug genannt) zieht einfach formuliert den Dunst, der beim Kochen und Braten entsteht, ab. Dabei werden die Fette im Kochdunst an den Fettfiltern abgeschieden und die geruchsbelastete Luft weitergeleitet. Doch wohin? Grundsätzlich gibt es zwei Lösungen: Mit Abluft oder Umluft. Bei der Abluftlösung wird die geruchsbelastete Luft nach draussen geführt, bei der Umluftlösung wird sie zurück in den Raum geleitet.
Raumluft und Dünste werden abgesaugt, über Fettfilter gereinigt und via Mauerkasten oder Kamin/Regenhut nach draussen geblasen. Der Ventilator sitzt dabei in der Dunstabzugshaube oder ist separat als externer oder als Fassadenventilator platziert. Abluft sollte nur über die Fassade geführt werden, wenn Nachbarn dadurch nicht durch Emissionen belästigt werden! Als Alternative zum Austritt aus der Fassade bietet sich ein Dachventil an.
Wichtig: Die Fettfilter einer Dunstabzugshaube müssen regelmässig (alle 3–4 Wochen) gereinigt werden, um einen langen wartungsfreien Betrieb der Dunstabzugshaube sicherzustellen.
Die Vorteile des Abluftbetriebes liegen in der wirklichen Lufterneuerung und einem hohen Wirkungsgrad. Durch die Wegleitung des Kochdunstes nach aussen, werden auch beim Kochen entstandene Feuchtigkeit und Geruchsstoffe gleich mit aus der Küche herausgeleitet.
Ein grosser Nachteil des Abluftbetriebes ist, dass dieser nicht überall realisierbar ist, weil ein Wanddurchbruch oder Dachauslass vorausgesetzt wird. Ausserdem ist kontrollierte Zuluft zwingend notwendig, da ohne geeignete Nachführung von Aussenluft ein Unterdruck entstehen würde. Deshalb sind Dunstabzüge mit Abluft aufwändiger zu planen, da die Abluft- und Zuluftführungen optimal sein müssen, um das hohe Luftfördervolumen zu erreichen.
Dünste werden angesaugt, über Fett und Geruchsfilter gereinigt und wieder in den Raum zurückgeführt. Eine tiefe Durchströmgeschwindigkeit der Luft durch den Geruchsfilter sorgt dafür, dass die Aktivkohle Geruchspartikel adsorbieren kann. Leistungsfähige Fettfilter schützen die Geruchsfilter vor Verschmutzung und lassen sich im Geschirrspüler reinigen.
Wichtig: Die Aktivkohle muss, je nach Kochverhalten, 1–2 Mal pro Jahr ausgetauscht werden. Bei Produkten der COMFORT und ECO Linie von WESCO ist ein Austausch erst nach 3-5 Jahren nötig. PlasmaMade®-Geruchsfilter hingegen sind wartungsfrei und müssen nicht ausgetauscht werden.
Der grösste Vorteil des Umluftbetriebes liegt in der besonders einfachen Planung und Montage. Es werden keine Rohrleitungen, Wanddurchbrüche oder Dachauslässe benötigt. Ein Dunstabzug mit Umluft kann problemlos überall eingesetzt werden und ist aufgrund der baulichen Voraussetzung häufig sogar die einzig mögliche Betriebsart.
Ein Nachteil des Umluftbetriebes ist der zusätzliche Aufwand zum Regenerieren oder Austauschen der Geruchsfilter. Nicht regenerierbare Filter verursachen laufende Kosten, da sie regelmässig gewechselt werden müssen. Der Aktivkohlefilter ist ausserdem dafür verantwortlich, dass die Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb eine etwas geringere Luftleistung erbringt. Weiter bleibt die Feuchtigkeit, welche beim Kochen entsteht, im Raum, so dass nach dem Kochen gelüftet werden sollte. Und zu guter Letzt empfiehlt es sich, den Dunstabzug ein paar Minuten nachlaufen zu lassen, um noch vorhandene Restgerüche zu entfernen und den Geruchsfilter zu trocknen.
Bei Produkten und Systemen mit integrierter Umschaltbarkeit von Abluft zu Umluft und umgekehrt (z.B. Dunstabzüge der COMFORT-Linie von WESCO oder Geräte von berbel mit Ecoswitch-Funktion) erübrigt sich die Frage nach Abluft oder Umluft. Ausserdem haben sie den Vorteil, dass je nach Jahreszeit, Aussentemperatur oder Kochvorgang frei gewählt werden kann, ob Dünste via Abluft nach draussen oder als Umluft gereinigt wieder in den Raum geführt werden sollen. Die Frischluftzufuhr erfolgt über ein Frischluftgerät, über eine via Dunstabzugshaube gesteuerte Öffnung oder über ein Fenster.
Dunstabzugshauben der COMFORT Linie von WESCO haben den weiteren Vorteil, dass dank der Deckenabsaugung auch Dünste und Gerüche anderer Küchengeräte in Deckennähe abgesogen werden, sobald die Nachlauffunktion eingeschaltet wird. Dieser zusätzliche Luftaustausch sorgt nach dem Kochen schnell und umfassend für gute Luftqualität.
Wichtig: Die Reinigung der Fett- und Geruchsfilter erfolgt wie bei Abluft-/Umluftsystemen.
Die nachfolgende Tabelle zeigt noch einmal die wichtigsten Punkte, die es bei der Wahl zwischen den beiden Betriebsarten Abluft oder Umluft zu beachten gilt.
Abluft | Umluft | |
Abluftleitung | notwendig | nicht nötig |
Wanddruchbruch/Dachauslass | notwendig | nicht nötig |
Zuluft | notwendig | nicht nötig |
Raumluftabh. Feuerstätte | mit kontrollierter Zuluft | möglich |
Niedrigenergiehaus | möglich | möglich |
Passivhaus | nach Absprache möglich | möglich |
Externes Gebläse | möglich | nicht möglich |
Grill | möglich | nicht zu empfehlen |
Gaskochfeld (über 11kW) | möglich | nicht möglich |
Stosslüftung | nicht nötig | notwendig |
Aktivkohlefilter | nicht nötig | notwendig |
Kaum hörbare Dunstabzüge auf Basis neuster lüftungstechnischer Erkenntnisse. Intelligent konstruiert, praktisch in der Funktion und verpackt in gutes Design.
Mehr erfahren
To bring the air back into the room, a blow-out module WAM is required. You can find more information about this item here: https://my.wesco.ch/de-de/article/4011425
Best regards
Willi Wescoli
We are specifying a recirculating hood enclosed in the upper cabinet (EVME 211-58). Where does the return air come out and do we have to have a grille or slot back into the room?